Hängebrücke von Barbian
Frühling in Südtirol Barbian

Frühlingsgefühle & Herbstgeflüster

Wenn die Heimat (fast) am schönsten ist
Im Frühling und Herbst geht es noch relativ ruhig zu im Eisacktal. Die Temperaturen sind tagsüber angenehm mild – perfekt für Aktivitäten im Freien!
In den Frühsommermonaten lassen sich Barbian und seine Weiler auf den unterschiedlich schweren Wanderwegen wunderbar erkunden. Dabei ist für jeden Schwierigkeitslevel was dabei. Ein wahres Naturspektakel sind die Barbianer Wasserfälle, die gerade nach der Schneeschmelze besonders viel Wasser führen. Wie wär’s mit einem romantischen Spaziergang auf der Zwetschkenrunde entlang an unzähligen blühenden Pflaumenbäumen?

Die mittelschwere und absolut lohnende Rundwanderung über Briol nach Dreikirchen und retour nach Barbian wird dir sicher in Erinnerung bleiben: durch Wiesen und Wälder und über Stock und Stein lernst du im kleinen Weiler Bad Dreikirchen unter anderem auch die drei ineinander verschachtelten gotischen Kapellen mit ihren Holzschindeldächern kennen. Die besuchte anno dazumal auch Sigmund Freud und fand das Gasthaus nebenan richtig schmackhaft.

Der Herbst ist buchstäblich die „Goldene Jahreszeit“, denn die Blätter und Nadeln der Bäume tauchen die Berghänge in ein flammendes Goldgelb. Unser Tipp: eine Fahrt aufs Rittner Horn oder ein Besuch unserer Rösslwirt-Almhütte, die jeden Mittwoch bis Oktober für unsere Gäste geöffnet ist. Und last but not least: Herbstzeit ist „Törggelezeit“! Schlemm dich durch die unzähligen Südtiroler Spezialitäten bei einem Glas Eisacktaler Wein und genieße einfach den Moment.

Der schiefe Turm von… Barbian

Das unverwechselbare Wahrzeichen unseres kleinen Dorfs

Wer uns besucht, der kommt nicht an ihm vorbei – der 38 Meter hohe Kirchturm mit seinen bunten Schindeln ist schon von Weitem zu sehen. Nicht nur seine Architektur, auch seine Schieflage machen ihn zu einem ganz besonderen Wahrzeichen unseres Dorfs. Man muss nicht nach Pisa fahren, um so etwas Kurioses zu bestaunen. Ganze 1,56 m neigt sich der Turm zur Seite. Der Grund für die Absenkung ist, dass das Fundament teils auf felsigem, teils auf erdigem Fundament erbaut wurde.

Die Kirche wurde 1378 das erste Mal urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff im neuromanischen Stil umgebaut, allerdings blieben gotische Elemente im Chor, der heute als Sakristei dient, erhalten. Das bunte Dach des Kirchturms wurde im 15. Jahrhundert draufgesetzt. Wir selbst sind sehr stolz auf unser schiefes Wahrzeichen!
Barbian im Sommer
Brixen Kreuzgang

Zu Besuch in der Bischofsstadt Brixen

Auf den Pfaden alter Kirchengeschichte wandeln

Die älteste Stadt Tirols – sie wurde 901 das erste Mal erwähnt – war über Jahrhunderte hinweg der Sitz bedeutsamer Fürstbischöfe. Zeuge dieser Zeit ist bis heute der historische Stadtkern. Hier kannst du durch mittelalterliche Lauben und schmale Gassen spazieren, kleine Boutiquen oder Cafés besuchen. Absolut empfehlenswert ist ein Besuch im Brixner Dom mit seinem mittelalterlichen Kreuzgang. Hier prangen noch farbenprächtige Wandfresken aus dem 14. Jahrhundert an den Wänden und erzählen von Heiligen und biblischen Geschichten. Such doch mal nach dem Elefanten! Der erinnert nämlich eher an ein Fabelwesen - ganz einfach deshalb, weil keiner der Maler wusste, wie ein Elefant aussieht.

Hier kannst du was erleben!

Unsere Geheimtipps für unvergessliche Urlaubstage in Südtirol
Trauben

Die Barbianer Zwetschgenrunde

Am besten während der Blütezeit im April und Mai
Die Zwetschgenrunde macht seinem Namen alle Ehre. Auf dieser einstündigen Themenwanderung triffst du nicht nur auf viele Zwetschgenbäume, sondern auch auf die eine oder andere Schautafel, die dir Interessantes über diese köstliche Frucht vermitteln. In der Südtiroler Küche ist die Zwetschke jedenfalls nicht wegzudenken!

Der Keschtnweg (Kastanienweg)

Für entschleunigende Herbstwanderungen
Unser Tipp für Kastanienfans und gemütliche Wanderer: der Keschtnweg, der sich vom Kloster Neustift bei Brixen entlang der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel schlängelt. Er ist insgesamt 63 km lang und kann auch in mehreren Etappen zurückgelegt werden. Man hat ja schließlich Zeit im Urlaub! Ganz entschleunigt, mal auf, mal ab – immer auf den Spuren der Edelkastanien. Was wir auch ganz super finden: Auf dem Weg findest du viele Gastwirtschaften und auch die Möglichkeit, direkt regionale Südtiroler Produkte zu kaufen.
Wasserfälle von Barbiane

Barbianer Wasserfälle

Erfrischende Wanderung rund um Barbian
Der Ganderbach entspringt hoch oben am Rittner Horn auf 2.000 Metern und stürzt dann über eine 200 Meter hohe Felsstufe ins Tal. Die Barbianer Wasserfälle sind ein spektakuläres Naturschauspiel, das man ganz einfach erleben kann: laufe vom schiefen Turm in Barbian los - der Markierung „Wasserfallweg" und dann dem Weg 6A folgend. Besonders schön und empfehlenswert ist bei dieser Wanderung auch die Kombination mit dem Weiler Dreikirchen, die du ab dem Hotel in etwa einer Stunde zu Fuß erreichst.