Rösslwirt Salat
Apfelstrudel
Suppe beim Rösslwirt
Gute Zeit zu zweit im Rösslwirt Barbian
Südtiroler Kulinarik im Rösslwirt Barbian

Regionales Soulfood

Kleiner Kreislauf für besten Geschmack
Wer bei uns Urlaub macht, erlebt Südtirol auch kulinarisch. Denn Heimatliebe geht im Rösslwirt durch den Magen und da landet die Natur schon mal auf dem Teller. Und das exklusiv nur für unsere Hotelgäste! Wir setzen auf regionale Zulieferer und beziehen die Zutaten für unser Südtiroler Gasthaus so gut es geht direkt aus der Region, teilweise sogar vom Bauern nebenan.

Das Fleisch beziehen wir vom Lukashof (nur circa 100 Meter Luftlinie von uns entfernt), welcher den Barbianer Hornochsen züchtet. Den Barbianer Hornochse kaufen wir im Ganzen („from nose to tale“ würde man es Neudeutsch nennen) und verwerten alle Teile mit Bedacht. Die Eier kommen vom Voglhauserhof in Lengstein. Kräuter und Teemischungen vom Oberpalwitterhof in Barbian. Beeren vom Tasserhof in Barbian. Das schmeckt nicht nur viel besser, sondern ist auch für Mensch und Umwelt weniger belastend – so wie echtes Soulfood eben sein sollte.

Da sollte auch der Rahmen passen: ob die 400 Jahre alten Zirbenstube mit Kachelofen oder im hellen Kastanien-Saal mit edler Holzvertäfelung. Auch die Panorama-Terrasse mit unvergleichlichem Blick aufs Eisacktal und die Dolomiten ist für dich eine schöne Option. Du nächtigst nicht im Rösslwirt und hast Hunger? Keine Sorge, untertags backen wir frische Focaccia-Variationen, schenken Getränke aus und bereiten unser berühmtes Rösslwirt-Eis zu.

Unsere Öffnungszeiten:

Die Jausenstube ist von 13:00 bis 22:00 Uhr geöffnet und serviert externen Hungrigen Focaccia, kleine Snacks, Eis und eine feine Auswahl an Getränken.
Am Montag haben wir generell und überhaupt Ruhetag!
Elmar und Resi Rabensteiner
Unsere hausgemachten Schlutzkrapfen
Rösslwirt Salat
Südtiroler Kulinarik im Rösslwirt Barbian
Suppe vom Rösslwirt Barbian

Jahrhundertealte Kulinarik modern erleben

Da essen, wo Heimat auf den Tisch kommt
Was macht Südtiroler Küche eigentlich aus? Welche Werte vertritt sie und woher kommen die Gerichte? Nun ja, grundsätzlich ist die Küche Family-Business, in der wir tagtäglich (aber nicht zu verwechseln mit alltäglich!) unser Bestes geben, um einen Ort zu schaffen, der alle verbindet: die weit gereisten Gäste und auch uns Einheimische. Hier wird gemütlich beisammengesessen, es werden Traditionen gelebt und weitergegeben und auf den Tisch kommt das Beste, das die Region und die Saison zu bieten haben. Es ist ein Treffpunkt für Geschichtenerzähler und Genießer. Und für alle, die ein Stück Südtiroler Tradition mit etwas Neuem vereinen möchten.
Gutes Gewissen
mit jedem Bissen

Gute Zeit zu zweit im Rösslwirt Barbian

entspannen

Service im Rösslwirt Barbian

wohlfühlen

Frische Früchte und hausgemachtes Eis

genießen

Die Eismacherei

Selbstgemachtes aus der Heimat
Man nehme Südtiroler Frischmilch, regionales Obst und andere Zutaten aus der Region: fertig ist unser hauseigenes Eis! Chef Elmar kreiert nicht nur die spannendsten Eisbecher des „Eis“-acktals, sondern er steht auch mit Leib und Seele dahinter. Die genaue Zubereitung bleibt ein streng bewahrtes Familiengeheimnis. Auf was wartest du noch? Ein Eisbecher hat noch niemandem geschadet!
aus unserer Eismacherei
Unsere Eisbecher im Rösslwirt Barbian
Unsere Eisbecher im Rösslwirt Barbian
Eisbecher mit Roesslwirt Eis
Eisbecher mit Roesslwirt Eis

Kleine Kreisläufe mit großer Wirkung

Wir unterstützen kleine Kreisläufe und beziehen die Rohstoffe von unseren Bauern in der Umgebung – es soll alles so nah wie möglich sein. Das Fleisch beziehen wir vom Lukashof (nur circa 100 Meter Luftlinie von uns entfernt!), welcher den Barbianer Hornochsen züchtet. Den Barbianer Hornochse kaufen wir im Ganzen („from nose to tale“ würde man es Neudeutsch nennen) und verwerten alle Teile mit Bedacht. Die Eier kommen vom Voglhauserhof in Lengstein. Kräuter und Teemischungen vom Oberpalwitterhof in Barbian. Beeren vom Tasserhof in Barbian. Und wo immer wir sonst noch gute Ware herbekommen…